Physik IV - Frühjahrssemester 2009

Prof. Andreas Wallraff

Email:

Website: www.qudev.ethz.ch/phys4

Sessionsprüfung

Die 120-minütige schriftliche Sessionsprüfung findet am Samstag, 8. August 2009 in den Hörsälen HG F1 & HG F3 statt. Es wird auch die Möglichkeit geben die Prüfung in der nächsten Prüfungssession abzulegen.

Erlaubte Hilfsmittel: Wörterbuch, Taschenrechner, max. 10 A4-Seiten (oder 5 doppelseitig beschriebene Blätter) handschriftliche Notizen.


Fragestunde

Am Dienstag, 4. August, gibt es zwischen 13 und 15 Uhr im Seminarraum HPF G6 die Möglichkeit offene Fragen zum Vorlesungsinhalt mit einem der Übungs-Assistenten zu besprechen. Im Sinne der besseren Effizienz schicken Sie uns bitte die Fragen unbedingt schon vorher zu ().


Zeitplan für Studentenpräsentationen am 04.05.09

ThemaSprecherZeitOrt
Bose Einstein CondensationJ. Jochum, B. Meyer, L. Shu13:50HIT F32
Cavity OptomechanicsM. Schneider14:30HIT F32
Cavity Quantum ElectrodynamicsN. Ciganovic13:50HIT F31.1
Quantum ComputingM. Christl14:30HIT F31.1

Inhalt der Vorlesung

Atome, Photonen, Elektronen, Einführung in die Quantenmechanik, eindimensionale Probleme, Teilchen in einem Potential, Tunneleffekt, Harmonischer Oszillator, Wasserstoffatom, Spin, Superpositionsprinzip und Verschränkung, Grundlagen der Atomphysik, Zeeman Effekt, Stark Effekt, Mehrelektronen-Atome, Moleküle, Quantenstatistik, Fermionen, Bosonen


Zeitplan

Alle Lehrveranstaltungen beginnen 15 Minuten früher und enden 30 Minuten früher als angegeben.

TypBeginnTagZeitOrt
Vorlesung16.02.2009Montag16-17HPH G2
Vorlesung18.02.2009Mittwoch14-16HPH G2
Übung23.02.2009Montag14-16HIT F13, F31.1, F31.2, F32, H42, H51, J51, J52, J53
Zusatzveranstaltung 'QM auf dem Computer'23.02.2009Montag17-18HPH G2

Vorlesungsdaten und Inhalt

WocheVorlesungDatum             InhaltNotizen
1116.02.2009Organisatorisches
218.02.2009Einige einführende Beispiele aus der Quantenphysik.
1. Das Photon: Beugung, Interferenz. (Tafelbild, MMA Notebook)
Einteilung der Übungsgruppen
2323.02.2009 (*)Fotoeffekt (Tafelbild)
425.02.2009inverser Fotoeffekt, Bragg-Streuung (Tafelbild)
3502.03.2009 (*)Strahlungsdruck, Impuls des Photons, Compton-Streuung. (Tafelbild, MMA Notebook)
604.03.2009Temperaturstrahlung 1D und 3D, Planck-, Rayleigh-Jeans, Stefan-Boltzmann Gesetze(Tafelbild, MMA Notebook)
4709.03.20093D Plancksches Strahlungsgesetz, Strahlungsleistung und Intensitaet (Tafelbild)16-17
809.03.20092. Das Atom: Masse, Massenspektroskopie (Tafelbild) 17-18
911.03.2009Abmessungen, Wirkungsquerschnitt, Abbildende Methoden (Tafelbild). 3. Kernstruktur des Atoms: Rutherford-Streuung (Tafelbild)
1013.03.20094. Das Elektron: Materiewellen (Tafelbild)14-16, HPH G1
516.03.2009Einheit verschoben auf 9. 3. 17-18 Uhr
18.03.2009Einheit verschoben auf 13. 3. 14-16 Uhr
61123.03.2009Materiewellen, Wellenfunktionen, Dispersion (Tafelbild)
1225.03.2009Doppelspaltexperiment, Heisenbergsche Unschärferelation (Folien, Tafelbild)
71330.03.2009 (*)6. Bohr-Modell: Spektren, Wasserstoff-Atom (Tafelbild)
1401.04.2009Bohr-Modell, Absorption, Spontane und Stimulierte Emission, Einstein A&B Koeffizienten (Tafelbild)
81506.04.2009Korrespondenzprinzip, Rydberg-Atome, Franck-Hertz-Versuch (Tafelbild)
1608.04.20097. Grundlagen der Quantenmechanik: Wellenfunktionen, Erwartungswerte(Tafelbild - MMA Notebook )
913.04.2009keine VorlesungOsterferien
15.04.2009keine VorlesungOsterferien
1020.04.2009keine VorlesungSechseläuten
1722.04.2009Operatoren, zeit(un)abhaengige Schroedinger-Gleichung (Tafelbild)
111827.04.2009 (*)8. 1D Quantenmechanik Probleme: Potentialtopf, Tunneleffekt (Tafelbild - Animation zum Experiment Tunneleffekt - MMA Notebook)
1929.04.2009(Un-)Scharfe Erwartungswerte, Eigenwerte und Eigenfunktionen von Operatoren, 3. Postulat (Tafelbild)
122004.05.2009 Gleichzeitige Eigenfunktionen, Othogonalitaet, Linearkombinationen (Tafelbild)
2106.05.2009 Linearkombinationen, harmonischer Oszillator (Tafelbild - MMA Notebook)
132211.05.2009 (*)9. Das Wasserstoff-Atom: Loesung der Schroedinger-Gleichung (Tafelbild - MMA Notebook aktualisierte Version in L25)
2313.05.2009Winkelabhaengigkeit der Wellenfunktionen des Wasserstoff-Atoms, Drehimpulsquantisierung (Tafelbild - MMA Notebook aktualisierte Version in L25)
142418.05.2009Radialabhaengigkeit der Wellenfunktionen des Wasserstoff-Atoms, Quantenzahlen (Tafelbild - MMA Notebook aktualisierte Version in L25)
2520.05.2009Zeemann-Effekt; 10. Der Spin des Elektrons: Spinquantenzahlen, magnetisches Moment, Stern-Gerlach Experiment (Tafelbild - MMA Notebook)
152625.05.2009(*)Feinstrukturaufspaltung, Addition von Drehmomenten (Folien - MMA Notebook)
2727.05.2009Übergangsmatrixelemente, Pauli-Prinzip, Mehrelektronenatome (Folien)

(*) - Zusatzveranstaltung 'QM auf dem Computer'


Zusatzveranstaltung 'Quantenmechanik auf dem Computer'

Während der Arbeit in einer experimentellen oder in einer Theoriegruppe wärend des Studiums werden Sie bald feststellen, dass die einfach analytisch lösbare Probleme in der Quantenmechanik eher eine Ausnahme als die Regel darstellen. In diesem Fall erweist es sich zumeist als nützlich, softwarebasierende numerische Techniken einzusetzen, um das entsprechende Problem zu lösen. Als Teil der Physik IV Vorlesung bieten wir Ihnen -- auf freiwilliger Basis -- eine Einführung in das Lösen von quantenmechanischen Aufgaben auf dem Computer.

Mögliche Problemstellungen, die im Rahmen dieser Zusatzveranstaltung behandelt werden:

Diese Beispiele basieren auf dem Softwarepacket Mathematica, dass für ETH Stundenten kostenlos über IDES erhältlich ist.

Wir werden zu Beginn des Semesters eine erste Einführung in die Grundlagen der Verwendung von Mathematica geben. Die besprochenen Beispiele werden vor der jeweiligen Lehrveranstaltungseinheit unten bereitgestellt und die Verwendung eines Laptops während der Übung ist daher sicher von Vorteil. Um einen ersten Eindruck zu bekommen, finden Sie im Help Menü - 'Documentation Center' Tutorien wie "the first five minutes with ..." die für das Erlernen der Software sehr nützlich sind.

Diese Zusatzlehrveranstaltung wird jeweils montags nach der Vorlesung (17 - 18 Uhr) zu den unten angegebenen Terminen stattfinden.

Quantenmechanik auf dem Computer: Zeitplan und Dateien

VeranstaltungDatumInhaltDateien
123.02.2009Einführung in Mathematicamathematica1.nb, cmb.txt
202.03.2009Interferenzphänomene, Differentialgleichungenmathematica2.nb
330.03.2009Wavepacket time evolutionmathematica3.nb
427.04.2009Numerical solution of Schrödinger Equationmathematica4.nb
511.05.2009Time dependent Schrödinger Equationmathematica5.nb
625.05.2009Wasserstoffatommathematica6.nb


Übungen

Übungsaufgaben sollen in Gruppen von jeweils drei Studenten gelöst und abgegeben werden (in Gruppen von zwei, falls die Gesamtzahl der Studenten kein Vielfaches von drei beträgt). Die Gruppen werden in der zweiten Vorlesungseinheit am Mittwoch, 18. 2. 2009, eingeteilt. Die Lösungen der Beispiele müssen an den unten angegeben Terminen zumeist eine Woche nach Erhalt abgegeben werden. Insgesamt können 10 Punkte pro Übung erreicht werden, insgesamt 100 Punkte in 10 Übungen. Jeder einzelne Student muss während des Semesters mindestens zwei Beispiele in der Übung präsentieren.

Die Abgabe der gerechnete Übungsbeispiele soll bis jeweils dem Ausgabetermin folgenden Freitag 12 Uhr in die dafür vorgesehenen Fächer am Eingang des Gebäudes HPF D erfolgen.


Zeitplan für Übungsaufgaben

DatumSerieAbgabe/Präsentation/DiskussionRückgabe
23.02.2009Serie 1
02.03.2009Serie 2Serie 1 - Lösungen
09.03.2009Serie 3Serie 2 - LösungenSerie 1
16.03.2009Serie 4Serie 3 - LösungenSerie 2
23.03.2009Serie 5Serie 4 - LösungenSerie 3
30.03.2009Serie 6Serie 5 - LösungenSerie 4
06.04.2009Serie 7Serie 6 - LösungenSerie 5
13.04.2009No sessionOsterferien
20.04.2009No sessionSechseläuten
27.04.2009Serie 8Serie 7 - LösungenSerie 6
04.05.2009StudentenpräsentationenSerie 7
11.05.2009Serie 9Serie 8 - LösungenSerie 7
18.05.2009Serie 10Serie 9 - LösungenSerie 8
25.05.2009Serie 10 - LösungenSerie 9
Semester EndSerie 10

Studentenpräsentationen

Eine Vielzahl von interessanten Forschungsrichtungen an der ETH und im internationalen Umfeld steht im unmittelbaren Zusammenhang mit den in der Vorlesung präsentierten Inhalten. Es wird daher für Studentengruppen bestehend aus maximal zwei Studenten die Möglichkeit geben, im Rahmen einer Kurzpräsentation über ein aktuelles Forschungsergebnis zu berichten. Dafür werden zusätzlich 10 Punkte vergeben, die zu den Punkten aus den Übungen zum Erreichen der vollen Punktezahl addiert werden.

Possible topics

TopicDescriptionMaterialTAPresenter
Bose-Einstein condensate (BEC) A Bose--Einstein condensate (BEC) is a state of matter very close to absolute zero (0 K), where a large fraction of particles collectively occupy the lowest energy state and quantum effects become apparent on a macroscopic scale. Until its first realization in 1995 the experimental creation of a Bose-Einstein condensate was the holy grail in cold atom physics and required the development of new experimental techniques such as laser cooling and evaporative cooling. The talk should give a qualitative understanding of what Bose-Einstein condensation is, how it can be experimentally realized and discuss some basic properties of this new state of matter.
Ketterle (1996)
Anderson (1995)
Davis (1995)
T. Müller
Cavity quantum electrodynamics (cavity QED) Cavity quantum electrodynamics (cavity QED) studies the interaction of matter and light at its most fundamental level. The 'Cavity' in 'Cavity QED' typically refers to an optical or microwave resonator being employed, while 'QED' refers to the quantum nature of the coherent interactions between the material system (e.g. atoms) and the electromagnetic field (i.e. photons) confined inside the reflective cavity. Such an experimental setup draws its importance from the fact that it becomes possible to study matter-light interactions under circumstances in which their quantum nature is not totally 'washed out' by the influence of environmental noise ever present in the macroscopic world. Moreover it is possible to controllably create entanglement between atoms and photons thus providing a natural interface between flying qubits (photons) and stationary qubits which is crucial for quantum information processing and communication (QIPC). Haroche and Raimond (1993)
(german translation: Spektrum der Wissenschaft (1993))
Mabuchi (2002)
M. Baur
"Which-way" atom interferometry This article presents a "which-way" experiment realized with an atom interferometer. The internal states of the atoms are used to show that the mere possibility of being able to tell which path the atoms have taken is enough to destroy the interference. Dürr (1998) J. Meineke
Quantum computing If the bits of computers are someday scaled down to the size of individual atoms, quantum mechanical effects may profoundly change the nature of computation itself. The wave function of such a quantum computer could consist of a superposition of many computations carried out simultaneously; this kind of parallelism could be exploited to make some important computational problems, like the prime factoring of large integers, tractable. However, building such a quantum computer would place undreamed of demands on the experimental realization of highly quantum-coherent systems; present-day experimental capabilities in atomic physics and other fields permit only the most rudimentary implementation of quantum computation. Divincenzo (1995)
DiVincenzo (2008)
Feynmann (1981)
R. Bianchetti
Laser cooling and trapping Laser cooling and trapping of neutral atoms are experimental techniques that were developed over the last 30 years, leading to the observation of Bose-Einstein in 1995 and to the Nobel prize in 1997. Today, laser cooling and magneto-optical trapping are the starting points for all experiments in the growing field of ultracold atoms. The basic principles can be easily explained and understood with the knowledge acquired in the Physics 4 lecture. This student presentation should centre around the magneto-optical trap, where e.g. the mechanism of Doppler cooling can be presented. Furthermore, this can be embedded in some background/historical information, which is very nicely given in the 1997 Nobel lecture. Phillips (1997 Nobel Prize lecture)
Raab (1987)
N. Strohmeier
Cavity Optomechanics The model system of the field of cavity optomechanics is an optical cavity, where one mirror is mounted onto a spring and is therefore free to oscillate. These mechanical oscillations are affected by the light field inside the cavity. With techniques similar to laser cooling of atoms, the oscillations can be amplified or damped using only the mechanical effects of light, i.e. radiation pressure or dipole forces. Several groups have succeeded in cooling their oscillators close to the mechanical ground state and will certainly achieve this "quantum state" of a macroscopic object within the next years. Kippenberg (2008) K. Baumann
Atom Traps Traps for free charged and neutral particles without material walls permit the observation of isolated particles, even of a single one, over a long period of time and therefore according to Heisenberg's uncertainty principle enable us to measure their properties with extremely high accuracy. This paper is based on the presentation of the 1989 Nobel Prize in Physics by Wolfgang Paul. Basics of trapping charged and neutral particles are explained and short historical backgrounds of the development of the traps are given. Paul (1990) B. Zimmerman
Molecular Electronics The past decade has seen the rise in experiments working toward the use of single molecules as components for electronic circuits, such as diodes and transistors. Although theoretical proposals date to the 1970s, overcoming the experimental difficulties when working at length scales on the order of several nanometers has taken some time, with the main difficulty being the creation of electrical contact to a single molecule. To this end, leads with a separation of the molecule size, on the order of 1 nm, have to be fabricated. One promising approach is using electromigration, mass flow induced by high current densities, to break thin gold wires creating the desired nm scale gaps for single molecule contacts. Strachen (2005)
Henderson(2007)
G. Puebla-Hellmann

Testat

Insgesamt werden 50% (50 von 100 Punkten) in den Übungen benötigt. Zusätzlich zur Lösung der Übungsaufgaben können 10 Punkte durch eine Kurzpräsentation über ein aktuelles Forschungsergebnis erlangt werden. Ausserdem müssen zumindest zwei Lösungen zu Übungsbeispielen während des Semesters in den Übungen präsentiert werden.


Übungsgruppen und Assistenten

OrganisationEmailSpracheOrt
Dr. Peter Leek EN
Dr. Stefan Filipp DE,EN
Assistenten
Kristian Baumann DE,ENHIT F13
Matthias Baur DE,ENHIT F31.1
Romeo Bianchetti IT,DE,ENHIT F31.2
Jan Meineke DE,ENHIT F32
Torben Müller DE,ENHIT H42
Gabriel Puebla-Hellmann DE,ENHIT H51
Niels Strohmaier DE,ENHIT J52
Bruno Zimmerman DE,ENHIT J53

Empfohlene Literatur zur Vorlesung

Physik IVAuthorYear
Concepts of Modern Physics (McGraw-Hill)Beiser2003
Atom- und Quantenphysik (Springer) (available online)Haken, Wolf2004
Quantenphysik - Physik III (vdf)Känzig1990
Weitere einführende Literatur
Introduction to Quantum MechanicsPhilips2003
Quantum MechanicsRae2002
Quantum PhysicsGasiorowicz2003
Quantum MechanicsMerzbacher1998
Quantum MechanicsMessiah2000
Principles of Quantum MechanicsShankar1994
Spezialliteratur
Molekülphysik und Quantenchemie (Springer)Haken, Wolf1994
Festkörperphysik (Springer)Ibach, Lueth1990
Quantum Computation and Information (Cambridge)Nielsen, Chuang2000
Zusätzliche Literatur
In Search of Schrödinger's CatGribbin2002
Quantum Physics: Illusion or Reality?Rae2004

Leistungsbeurteilung

Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand einer 120-minütigen schriftlichen Prüfung.

Erlaubte Hilfsmittel: Wörterbuch, Taschenrechner, maximal 10 A4-Seiten (oder 5 doppelseitig beschriebene Blätter) handschriftliche Notizen.


Unterlagen früherer Vorlesungen

CourseLecture notes
Physik IV 2008 (Wallraff)www.qudev.ethz.ch/phys4/phys4-2008.html
Physik IV 2007 (Wallraff)www.qudev.ethz.ch/phys4/phys4-2007.html
Physik IV 2006 (Lilly)pdf
Physik IV 2005 (Pescia)pdf

Frühere Prüfungen

Download
Physik IV - Sessionsprüfung Sommer 2009 (8.08.2009)pdf
Physik IV - Sessionsprüfung Winter 2009 (29.01.2009)pdf
Physik IV - Sessionsprüfung Sommer 2008 (14.08.2008)pdf
Physik IV 2007 Final Exam (31.01.2008)pdf
Physik IV 2007 Final Exam (30.08.2007)pdf
Physik IV 2007 Mock Exam (20.06.2007)pdf
Physik IV 2007 Mock Exam Solutionspdf